Die Themen, die du in diesem Kurs abdecken und lernen wirst, sind die folgenden: ISO-, Blenden- und Verschlusszeit-Einstellungen, Location Scouting und Planung, Auffinden von Objekten am Nachthimmel, Bulb- und manuelle Einstellungen, 500er-Regel vs. NPF-Regel, Einzelbelichtungen, Mehrfachbelichtungen und Stacking, Zeitraffer, Low-Level-Beleuchtung vs. Light Painting, Panoramen und für die Fortgeschrittenen Tracking.
Wir zeigen dir, wie du das Beste aus deiner Ausrüstung herausholst und wie du deine Nachtfotografie auf ein neues Level bringst. Wir werden uns darauf konzentrieren, wie man eine perfekte Komposition findet. Wenn du die Milchstrasse fotografieren möchtest, ist das oft nicht so einfach. Es erfordert die richtige Planung und ein Wissen über die Objekte des Nachthimmels. Wir zeigen dir, wie, wo und wann du sein musst, um die perfekte Komposition einzufangen.
Sobald der theoretische Teil abgedeckt ist, gehen wir zum praktischen Teil des Kurses über und beginnen mit dem Aufbau unserer Ausrüstung und unserer Kompositionen, um unsere ersten Bilder aufzunehmen. Wir werden deine Bilder anschauen und deinen Arbeitsablauf begleiten, um zu sehen, ob du das Gelernte aus dem Theorieteil des Kurses anwendest. Wir geben dir Feedback und Anmerkungen, damit du mit den Ergebnissen deiner endgültigen Bilder zufrieden sein wirst.
Wir werden dann verschiedene Techniken mit schwacher Beleuchtung ausprobieren, je nach Standort werden wir zum Beispiel mit Autospuren arbeiten, um sie in unsere Nachtbilder einzubauen, und wir werden auch lernen, wie wir Probleme lösen können, denen wir manchmal bei der Astrofotografie begegnen, und wie wir bestimmte Situationen zu unserem eigenen Vorteil nutzen können.
Für die Nachbearbeitung werden wir Tipps geben und unser Wissen weitergeben. Wir empfehlen jedoch unbedingt unsere Lightroom- und Photoshop-Kurse als Nachbearbeitung. Nach der Nachbearbeitung beenden wir den Tag mit einer Präsentation der aufgenommenen Bilder und einer kurzen Bildkritik.
Wer sollte die Astrofotografie Masterclass besuchen?
Jeder kann die Astrofotografiekurse besuchen; alles, was man braucht, ist ein Grundwissen über die Einstellungen und Funktionen der Kamera. Wenn du keine Erfahrung mit manuellen & Bulb-Modus-Einstellungen hast, dann empfehlen wir dir zuerst einen Kurs für Fortgeschrittene zu besuchen. Es ist nicht erforderlich, eine grosse Erfahrung zu haben, aber du solltest in der Lage sein, zwischen den Einstellungen zu navigieren.
Was sollte ich mitbringen?
Oft stellen wir uns vor, dass wir die beste Ausrüstung brauchen, um solche Bilder des Nachthimmels aufzunehmen. Die Chancen stehen aber gut, dass du schon genug Ausrüstung hast, die ausreicht, um ein tolles Bild zu machen. Hast du nicht alles, was du für den Kurs brauchst? Schau unsere Liste der Leihausrüstung an.
- Eine Kamera mit Wechselobjektiven (DSLR, spiegellos, MFT – jede Kamera, die manuelle Einstellungen und Wechselobjektive ermöglicht)
- Ein Weitwinkelobjektiv von 14mm bis 35mm, Zoomobjektive sind akzeptabel, je grösser die Blendenöffnung, desto besser (f/1.4 – f/2.8)
- Ein Stativ ist für die Astrofotografie obligatorisch (je robuster, desto besser)
- Ein Intervallmesser ist sehr empfehlenswert, da er für die Verwendung des Bulb-Modus benötigt wird (wenn du eine App hast, mit der du längere Belichtungszeiten als 30,0s machen kannst, dann reicht das aus)
- Ein Star Tracker, z. B. der iOptron Skytracker Pro (sehr empfehlenswert, aber nicht notwendig für den Kurs)
- Mehr als ein voll aufgeladener Akku für deine Kamera (je mehr, desto besser; 3-4 Akkus werden empfohlen)
- Eine Stirnlampe, um in der Dunkelheit sehen zu können.
- Wanderschuhe und einige warme Kleidungsstücke (wir werden mehrere Stunden in der dunklen Nacht herumstehen und es kann kalt werden)
- Wenn du denkst, dass du ein bisschen mehr Hilfe brauchst, dann schau dir zuerst unsere Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse an
Vergiss nicht, dich dem Wetter entsprechend zu kleiden und dich auf abendliches Frösteln auf einem Berg vorzubereiten. 🙂
In diesem Kurs werden behandelt:
- ISO-, Blenden- und Verschlusszeit-Einstellungen für die Astrofotografie
- Standortbestimmung und Planung
- Auffinden von Objekten am Nachthimmel
- Einstellungen für Bulb- und manuellen Modus
- 500er-Regel vs. NPF-Regel
- Einzelbelichtungen, Mehrfachbelichtungen & Stacking
- Zeitraffer
- Low-Level-Beleuchtung vs. Lichtmalerei
- Panoramen
- Für Fortgeschrittene: Tracking
Kursübersicht | |
---|---|
![]() |
Niveau Fortgeschrittene |
![]() |
Gruppengrösse 3 – 8 TeilnehmerInnen |
![]() |
Dauer des Kurses 7 Studen |
![]() |
Preis 440 CHF |
![]() |
Vorteil Geld-zurück-Garantie |
Wähle ein Datum und melde dich an*
[ESPRESSO_EVENTS_TABLE_TEMPLATE template_file=’template.oa.php‘ order_by=start_date table_search=false table_style=standalone table_sort=true table_paging=false reg_button_text=“SIGN UP“ sold_out_button_text=“SOLD-OUT“ booknow_botton_text=“BOOK NOW“ category_slug=“astrophotography“]
*Passt dir keiner dieser Termine? Schreib uns eine Nachricht und wir halten dich über zukünftige Termine und mögliche Lösungen auf dem Laufenden.